Was passt besser zu dir?
Online-Coaching? Viele denken noch immer: Das ist unpersönlich. Oder: Da fehlt doch die echte Verbindung.
Ein Irrtum, der verhindert, dass Frauen den einfachsten Weg ins Coaching überhaupt ausprobieren. Zeit, mit diesem Mythos aufzuräumen. Beide Formate haben ihre besonderen Vorteile und welche davon passen, hängt von der persönlichen Situation ab.
Doch Online ist nicht das einzige Thema, das unterschätzt wird – auch über Coaching im Allgemeinen gibt es Vorurteile, die längst nicht mehr stimmen. Viele glauben etwa, Coaching sei nur für Führungskräfte oder für Menschen mit Problemen. Andere denken, ein Coach müsse die Lösung vorgeben. Tatsächlich richtet sich Coaching an alle, die sich weiterentwickeln wollen. Es lebt davon, dass jeder seine eigenen Antworten findet.
Die Vorteile des Online-Coachings
Im digitalen Raum zeigt Coaching seine eigene Leichtigkeit. Kein Fahrweg, keine zusätzliche Organisation – der Zugang bleibt unkompliziert. So fällt es oft leichter, ein Coaching überhaupt zu beginnen: ein schneller und einfacher Einstieg.
- Flexibilität im Alltag: Online-Coaching spart Zeit und Wege. Kein Fahrweg, keine Parkplatzsuche, keine zusätzlichen Kosten. Einfach den Laptop öffnen und das Gespräch kann beginnen. Für viele wirkt diese Form besonders niedrigschwellig, weil sich Coaching leichter in den Alltag integrieren lässt, selbst bei voller Agenda oder mit Kindern im Hintergrund.
- Sanfter Einstieg: Wer den persönlichen Kontakt nicht sofort möchte, kann mit etwas Abstand erst Vertrauen aufbauen und ein erstes Kennenlernen gestalten.
- Niedrigere Hemmschwelle und mehr Anonymität: In der vertrauten Umgebung fällt es oft leichter, über sensible Themen zu sprechen.
- Erweiterter Zugang: Durch die Online-Variante können Coaches unabhängig vom Standort ausgewählt werden. Gerade bei geförderten Angeboten wie dem AVGS-Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder Jobcenter) eröffnet das Online-Coaching deutschlandweit zusätzliche Möglichkeiten.
Die Vorteile des Präsenz-Coachings
Im persönlichen Raum entsteht oft eine besondere Intensität. Schon das bewusste Heraustreten aus dem Alltag und das Betreten eines neutralen Ortes verändert die Wahrnehmung – der Rahmen signalisiert: Hier ist Zeit und Raum nur für das eigene Thema.
- Unmittelbare Atmosphäre: Körpersprache, Gestik und Mimik sind direkter wahrnehmbar und eröffnen zusätzliche Ebenen im Gespräch.
- Klarer Rahmen: Der Weg zum Coaching und die Zeit vor Ort schaffen Abstand zum Alltag und fördern die innere Fokussierung.
- Stärkere Verbindung: Viele erleben die persönliche Begegnung als intensiver, weil Vertrauen und Beziehung sich schneller aufbauen.
- Auszeit vom Alltag: Vor Ort entsteht ein geschützter Rahmen, frei von technischen Störungen oder Ablenkungen, in dem die Konzentration ganz auf die eigene Entwicklung gerichtet bleibt.
Es geht nicht um besser oder schlechter
Die entscheidende Frage ist nicht: Welches Coaching ist das richtige?
Sondern: Welches Coaching passt im Moment zu dir und bietet dir die größten Vorteile?
Wer maximale Flexibilität sucht, findet sie im Online-Coaching.
Wer dagegen den bewussten Abstand zum Alltag und die unmittelbare Präsenz schätzt, wird in einem Termin vor Ort den passenden Rahmen erleben.
Reflexionsfragen
Damit du für dich Klarheit findest, können dir diese Reflexionsfragen helfen:
- Wo fühlst du dich sicherer, freier und offener – vor dem Bildschirm oder in einem persönlichen Raum?
- Welche Form gibt dir langfristig mehr Energie – die flexible Online-Lösung oder das intensive Präsenz-Erlebnis?
- Welche Variante lässt sich realistischer in deinen Alltag einbauen – Laptop aufklappen oder bewusst Zeit für einen Termin außer Haus?
Deine Antworten zeigen dir, welches Coaching dir im Moment die meisten Vorteile bringt.
Fazit: Welcher Rahmen passt zu dir?
Ob online oder im Präsenz-Coaching – beide Formen haben ihre Vorteile.
Präsenz-Coaching schafft eine besondere Intensität im Raum. Allerdings erfordert es mehr Zeit und Aufwand für die Anfahrt und ist örtlich gebunden, was die Flexibilität einschränkt. Insgesamt ist es besonders geeignet für Menschen, die Wert auf persönliche Nähe legen und in einem geschützten, fokussierten Rahmen arbeiten möchten.
Online-Coaching bietet dagegen klare Vorteile mit mehr Flexibilität, niedrigere Hemmschwellen, größere Auswahl an Coaches und einen unkomplizierten und schnellen Einstieg. Gerade für viele Frauen in beruflichen Veränderungsphasen ist es dieser leichte Zugang, der entscheidend ist. Coaching wird dadurch einfacher machbar und kann so genau dann stattfinden, wenn es gebraucht wird.
Zum Schluss ein Zitat:
„Wichtiger als der Ort ist der Moment, in dem du beginnst.“
Andrea Ruisinger