Frau zählt Geldscheine nach einem erfolgreichen Gehaltsgespräch.

Mut zur Gehaltsverhandlung – ein Gespräch, das sich auszahlt

Das Jahresende rückt näher und in vielen Unternehmen starten jetzt die Jahresgespräche. Budgets werden geplant, Leistungen reflektiert und Ziele für das kommende Jahr gesetzt. Ein guter Zeitpunkt, auch für dich innezuhalten und dich zu fragen: „Bin ich mit meinem Gehalt eigentlich zufrieden?“
Manchmal beginnt Veränderung genau dort – mit einem Satz, der Mut braucht. Zum Beispiel mit dem, den viele von uns lange vermeiden: „Ich möchte über mein Gehalt sprechen.“
Ein Gespräch wie dieses erfordert Mut und zahlt sich doppelt aus. Denn eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung stärkt nicht nur deine finanzielle Situation, sondern auch Selbstwert, Motivation und berufliche Perspektive.

Stell dir vor …

Du bekommst 150 Euro mehr netto im Monat. Klingt wenig?
Doch das sind 1.800 Euro im Jahr oder 9.000 Euro in fünf Jahren.

9.000 Euro – das kann bedeuten:

  • mehr finanzielle Unabhängigkeit
  • mehr Sicherheit und Spielraum
  • Fortbildungen, Reisen oder kleine Träume, die du dir erfüllst
  • und langfristig: höhere Rentenansprüche und bessere Sozialleistungen

Ein mutiges Gespräch öffnet also Türen – heute und für deine Zukunft.

Warum sich Mut zur Gehaltsverhandlung lohnt

Studien zeigen: Frauen verhandeln seltener über ihr Gehalt als Männer. 41 % der Frauen haben laut einer Studie (Weltsparen, 2022) noch nie ihr Gehalt verhandelt – bei Männern sind es 35 %. Einen spannenden Blick auf dieses Thema und die Verbindung zwischen Selbstwert und Verhandlungsmut findest du auch im Artikel von Capital: „Erfolgreiche Gehaltsverhandlung – Was bin ich mir und anderen wert?

Von den Frauen, die es tun, erreichen nur 28 % tatsächlich eine Erhöhung. Doch das ist keine Schwäche – es ist ein kulturelles Muster. Wir wurden jahrzehntelang geprägt, loyal zu sein, bescheiden zu bleiben und nicht „zu fordern“.
Aber genau das dürfen wir jetzt verändern. Denn jede Frau, die einmal verhandelt hat, wird es wieder tun und jedes Mal selbstbewusster. Verhandeln ist keine Begabung, sondern eine Haltung.

Wie du dich vorbereiten kannst

Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen brauchen Vorbereitung, Klarheit und Haltung.

  • Sammle Fakten: Notiere deine Erfolge, Zusatzqualifikationen und messbare Ergebnisse. Recherchiere: Was ist in deiner Branche üblich? Wo liegt dein Marktwert?
  • Wähle den richtigen Zeitpunkt: Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Projekt oder in Jahresgesprächen.
  • Formuliere realistisch: Zu hohe Forderungen wirken unprofessionell, zu niedrige schwächen dein Selbstwertgefühl.
  • Bleib ruhig und authentisch: Aktives Zuhören, Nachfragen und eine klare Argumentation schaffen Vertrauen.

Tipp

Der richtige Zeitpunkt und eine gute Vorbereitung sind entscheidend. Der beste Moment für Gehaltsverhandlungen liegt oft im ersten Quartal des Jahres – also zwischen Januar und März, wenn viele Unternehmen Budgets planen oder Gehaltsrunden starten. Ebenso günstig sind Gespräche nach erfolgreichen Projekten, Weiterbildungen oder positiven Leistungsbewertungen.

Was viele vergessen: Auch Führungskräfte bereiten sich gründlich auf Gehaltsgespräche vor – sie kennen Budgets, Marktwerte und Spielräume. Einen interessanten Einblick in die Perspektive von Vorgesetzten findest du im Beitrag „Gehaltsgespräch führen als Führungskraft“ auf Personizer.

Wenn du dich genauso fundiert vorbereitest, sprichst du auf Augenhöhe – nicht als Bittstellerin, sondern als Partnerin im Gespräch. Vorbereitung schafft Sicherheit und genau dort beginnt Selbstvertrauen. Hier kann Coaching dich gezielt unterstützen.

Dein nächster Schritt

Wenn du spürst, dass du so ein Gespräch führen möchtest, aber dir die Sicherheit, Struktur oder Ruhe fehlt:
Im SOS-Coaching bereiten wir gemeinsam dein Gehaltsgespräch vor. Mit Klarheit, mentaler Stärke und den passenden Worten für deinen Wert.
Und wenn du tiefer verstehen möchtest, wo deine Stärken liegen und wie du sie im Gespräch sichtbar machst, kann dich das Stärkencoaching dabei unterstützen, deine Stärken und deinen Wert selbstsicher und überzeugend zu vertreten.

Mein Impuls an dich

Sprich über deinen Wert, bevor du ihn anzweifelst. Oft braucht es nur diesen einen Schritt – das Gespräch, das du schon länger aufschiebst. Mut entsteht nicht aus Sicherheit, sondern in dem Moment, in dem du dich zeigst und genau dort beginnt Veränderung.

Fazit: Dein Lohn ist mehr als nur Geld

Ein mutiges Gespräch über dein Gehalt ist mehr als eine Zahl – es ist ein Schritt in Richtung Selbstvertrauen, Wertschätzung und Freiheit. Denn Lohn ist mehr als Geld. Er ist Ausdruck von Anerkennung, Vertrauen und Dankbarkeit für das, was du leistest und einbringst.
Wenn du deinen Marktwert kennst und deine innere Haltung stärkst, gehst du vorbereitet und selbstbewusst in jedes Gespräch. Der Rest ist Übung.
Nur wer den eigenen Wert kennt, kann ihn vertreten – mit Haltung, Klarheit und den richtigen Worten.

Zum Schluss ein Zitat:

„Mut beginnt im Kopf und zahlt sich am Ende auf vielen Ebenen aus.“
Andrea Ruisinger

Bist du

Bereit für den nächsten Karriereschritt?

Mehr Freude im Job, echte Anerkennung und ein Gehalt, das deinem Wert entspricht – genau das hast du verdient.

Ob Gehaltsverhandlung, Führungskräfte-Coaching, berufliche Neuorientierung oder Weiterentwicklung – du musst diesen Weg nicht allein gehen.

Starte jetzt – für die Karriere, die zu dir passt.

Wichtige Info: Das Gespräch kostet dich 0€

Wir nutzen Cookies, um unsere Dienste zu erbringen und zu verbessern. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies.
Mehr erfahren